top of page

Cecilienhof Potsdam

Das Schloss Cecilienhof. Das letzte große Bauvorhaben des deutschen Kaiserreichs, als Residenz für Kronprinz Wilhelm und dessen Frau Kronprinzessin Cecilie, war Kaiser Wilhelm II bereit 1,5 Millionen Mark zu investieren. Mit der Planung und Durchführung, wurde der Architekt Paul Schultze- Naumburg, beauftragt. Die Bauarbeiten beginnen 1913.
Der 1914 beginnende 1.Weltkrieg verzögert die Fertigstellung, sodass erst 1917, mit dem Einzug der Kronprinzessin Cecilie und deren 6 Kinder, Leben ins Schloss Einzug hielt. 
Nachdem Deutschland den Krieg verloren hatte, und die Monarchie abgeschafft wurde, waren die hochwohlgeborenen Bewohner lange Jahre nur geduldet. Erst 1926 wurde dem Kronprinzenpaar der Cecilienhof als Privateigentum zurückgegeben. 
Nachdem Deutschland 1945 ein zweites Mal einen Krieg angezettelt und verloren hatten, war die Zeit der adligen Bewohnen endgültig vorbei. Das Areal wird in öffentliche Hand übergeben. 
Seid 1990 ist der Cecilienhof als Weltkulturerbe unter Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg.
 

bottom of page